Anna Schiller-Haus
Herausgefallen!
Oder sie wachsen in prekären Verhältnissen auf, der Ausnahmezustand ist von Kindheit an die Regel. Einige dieser Menschen sind nicht in der Lage, solche Ereignisse „zu verpacken“, das heißt, sich jemandem anzuvertrauen und einen angemessenen Umgang damit zu finden. Und so werden Menschen plötzlich „seltsam“, manche werden psychisch krank, andere verfallen einer Sucht. Sie ziehen sich zurück und ihr Umfeld zieht sich zurück bis es zerbricht und sie wohnungslos werden.
Für diesen Fall ist die Wohnungslosenhilfe zustänig.
Das Anna Schiller-Haus
Bettrather Str. 79a
41061 Mönchengladbach
Tel.: 0 21 61 / 98 16 1 - 0
Fax: 0 21 61 / 98 16 1- 22
ash@verein-wohlfahrt.de

Das Anna-Schiller-Haus ist Teil des Franziskanerklosters an der Bettrather Straße.
Was dann?
Wiedereingliederung Die Gesellschaft sieht Hilfsmöglichkeiten vor, um Menschen bei ihrer Wiedereingliederung zu helfen. Eine dieser Möglichkeiten ist der § 67 im Sozialgesetzbuch XII, die sogenannte „Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten“.
Hilfe annehmen! Das Anna Schiller-Haus ist eine besondere Wohnform, die sich diesem Personenkreis annimmt. Oberstes Gebot der Arbeit ist: alles, was ein Mensch selbst tun kann, soll er auch selbst tun. Was ein Mensch nicht selbst erledigen kann, kann er lernen – mit Unterstützung der Mitarbeiter oder durch andere Stellen.
Ziel der Unterstützung ist das selbständige Leben in einer eigenen Wohnung und in geregelten sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen.
Doch der Weg bis dahin ist oft weit. Es braucht vor allem das Gefühl von Würde und Angenommen Sein. Es braucht Eigeninitiative, Hilfe bei Schuldenproblemen, bei Problemen mit Suchtmitteln und es braucht oft ganz einfach Hilfen bei der Bewältigung der persönlichen Lebensführung.
Alle diese Leistungen werden im Anna Schiller-Haus angeboten. Insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten die 22 Hausbewohner bei der Bewältigung ihres Alltags bis zum Auszug in die eigene Wohnung.
Den Alltag bewältigen
Das Anna Schiller-Haus stellt jedem leistungsberechtigen Menschen in der besonderen Wohnform ein komplett eingerichtetes Zimmer zur Verfügung. Das gemeinsame Essen bereiten die Leistungsberechtigten selbst unter fachlicher Anleitung durch Mitarbeiter zu. Die Hausreinigung wird durch die Leistungsberechtigten selbst erledigt; für das eigene Zimmer ist jeder selbst verantwortlich, die Gemeinschaftsflächen werden anteilig auf die Leistungsberechtigten verteilt und täglich gereinigt. Alle Dinge, die die Gemeinschaft angehen, werden auf der wöchentlichen Hausversammlung miteinander diskutiert und beschlossen.
